Younee

Die südkoreanische Pianistin, Komponistin, aber auch Sängerin Younee hat sich mit ihrem eigenständigen und virtuosen Klavierspiel einen Namen gemacht. Ihre Spezialität: auf klassischem Fundament spontan und frei zu improvisieren. Für ihren Spielstil hat sie gleich ein eigenes Genre kreiert: Free Classic & Jazz. 2013 unterschrieb sie einen Vertrag bei einem deutschen Plattenlabel und zog nach […]


Kennedy Adminstration

Bei enercity swinging hannover waren sie 2024 der Party-Höhepunkt des Festivals: Die Band mit dem eindeutig zweideutigen Namen stammt aus Brooklyn und lädt den Funk-Begriff mit Jazz, HipHop- und Soul-Elementen auf. Der Name der Band ist aber nicht von einem ehemaligen US-Präsidenten geborgt, sondern von Vorzeigesängerin Kennedy. Sie ist in Michigan im Gospel-Chor ihrer Gemeinde […]


Ebba Åsman

Melancholisch, aber tapfer; in sich gekehrt, aber mit Stil: soweit das Klischee über Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen aus nordischen Ländern. Auch die schwedische Singer/Songwriterin und Posaunistin Ebba Åsman, ausgebildet an der Södra Latin School in Stockholm und dem Rotterdam Conservatory of Music, kennt die Schublade – und schließt sie wieder. Selbst sieht sie sich als “jazz […]


Jacob Karlzon & Rhani Krija

Jakob Karlzon und Rhani Krija trafen in der Band von Dominic Miller aufeinander. Dabei merkten der marokkanische Perkussionist und der schwedische Pianist , dass sie – trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Sozialisation – menschlich wie musikalisch auf einer Wellenlänge schwimmen. Schnell beschlossen sie gemeinsame Sache zu machen. Karlzon zaubert auf seinem Flügel Melodien voller Melancholie und […]


Bill Laurance Trio

Der fünffach Grammy-prämierte Pianist und Komponist Bill Laurance verbindet scheinbar mühelos die unterschiedlichsten musikalischen Stile. Ursprünglich ausgebildeter klassischer Pianist, imponiert Laurance als Gründungsmitglied und kreativer Motor der Fusion-Abräumer Snarky Puppy. Darüber hinaus umfasst seine vielfältige Arbeit Werbekompositionen für Apple, Filmsoundtracks wie „Un Traductor“ (2018) und Kooperationen mit renommierten Ensembles wie der WDR Big Band und […]


Arne Jansen, Anders Jormin & Uwe Steinmetz

Seinen ersten Auftritt hatte das deutsch-schwedische Trio im Jahr 2016 in der Kathedrale in Göteborg im Rahmen eines nordischen Kirchenmusikfestivals. Sofort war klar, dass es eine spezielle Verbindung zwischen den drei Musikern gibt. Ihre Musik ist wie eine Pilgerreise. Der Titel ihres aktuellen live aufgenommenen Albums „The Pilgrimage“ kommt also nicht von ungefähr. „Pilgerfahrten sind […]


Mantra

Mantra ist ein in Hannover ansässiges Modern Jazz Trio, das 2022 gegründet wurde. Valentin (Klavier) und Linus (Bass), die sich bereits aus ihrer gemeinsamen Popmusikausbildung kannten, kamen im Herbst 2022 nach Hannover, um ihr Bachelorstudium an der dortigen Musikhochschule zu beginnen, wo sie Dejan (Schlagzeug) kennenlernten und mit ins Boot holten. Alle drei Musiker bringen […]


Ina Forsman

Ina Forsman selbst beschreibt ihre Musik als „Cinematic Soul“ und sieht mit ihrem neuen Album „After Dark Hour“ sogar einen „Sturm aus Soul“ aufziehen. In der Tat: Forsman taucht tief in die Essenz des Soul ein und verbindet zeitlosen Vintage-Sound mit modernem Storytelling. Sie ist authentisch, kraftvoll und voller Emotionen. Ihre Stimme trägt eine rohe […]


Angelika Niscier Trio

Angelika Niescier, 1970 in Polen geboren, ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Jazz, als Improvisatorin wie als Komponistin. Die Altsaxophonistin weiß um die Errungenschaften des modernen Jazz, lädt überlieferte Strukturen mit feurigen Ausbrüchen auf und überrascht mit wundersamen Wendungen. Dabei ist sie stets auch Teamplayer. Mit ihrem erfahrenen Trio lotet sie alle Aspekte der […]


Torsten Goods

Torsten Goods gilt als der „deutsche George Benson“. Das hat natürlich eine ganze Menge damit zu tun, wie der Gitarrist und Sänger phrasiert und wunderschön schnittige, blaunotige Riffs zelebriert und diese dann noch mit Unisono-Scats abrundet. Die SZ setzte sogar noch einen drauf, und vermerkte, Goods könne „Gitarre spielen wie George Benson, singen wie Frank […]