5 Jahre Marlene

Sekt und Soul: „höllengroovig!“ „Das ist ja eine höllengroovige Geburtstagsfeier!“, riefen die Besucher begeistert, als im Lokal „Marlene Bar & Bühne“ das 5-jährige Bestehen des Jazzprogrammes mit Sekt und Soul begangen wurde. Kein Wunder, hatten doch auf der kompakten Spielfläche des Clubs vier Meister ihres Faches Platz genommen und ein bluesig-souliges Feuerwerk gezündet, das seinesgleichen […]


Februar 2001

Francisco Mora Catlett: World Trade Music (Planet E/EFA) In dem enormen Auswurf an Jazz-Neuheiten gehen oft Perlen verschütt, die eine größere Aufmerksamkeit verdient hätten. Wie etwa die faszinierende CD des Ex-Sun-Ra-Perkussionisten und durch seine Mitwirkung bei Carl Craigs Tech-Jazz-Projekt „Programmed“ bekanntgewordenen Francisco Mora, die selbst in der Fachpresse weitestgehend ignoriert wurde. Ein ungeheurer Frevel. Denn […]


Groove Conspiracy und Jakob Dreyer holen sich die begehrten Jazzspatzen

„Jugend Jazzt“ 2000 in Oldenburg auf extrem hohem Niveau Das Sextett „Groove Conspiracy“ (Durchschnittsalter 19 Jahre) und der 18jährige Kontrabassist Jakob Dreyer haben beim 5. niedersächsischen Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ in Oldenburg den Vogel abgeschossen: Sie errangen als Bestplatzierte die begehrte Trophäe, den Jazzspatz. Die Mitglieder der Gruppe „Groove Conspiracy“ sind Tim Hoheisel aus Northeim (Saxophon), […]


Förderpreis 2000

Das Jazz Orchster Niedersachsen erhielt den mit 10.000 Mark dotierten Förderpreis 2000 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die erst 1999 gegründete Musiker-Kooperative ist derzeit besetzt mit 17 professionellen Jazzmusikern des Bundeslandes und erhielt den Preis „in Würdigung der schöpferischen Leistungen“ des Orchesters. Gewürdigt wurden besonders die Eigenkompositionen und -arrangements der Mitglieder.


Internationaler Jazz Preis 2000

Viel Ehre für Jens Thomas: Der hannoversche Pianist erhielt am 2. November in Nürnberg den Internationalen Jazz Preis 2000. Am 11. Dezember verlieh die Stadt Hannover an ihn den Kunstförderpreis Musik Niedersachsen 2000. Und am 31. Januar 2001 folgt in Mainz eine weitere Ehrung mit dem SWR Jazzpreis 2000. Ebenfalls im Januar 2001 erscheint auch […]


10 Jahre Jazz Baltica

Europäer laufen Amis den Rang ab / Schweißtreibende Konzerte Eines der sympathischesten Jazzfestivals durfte zehnten Geburtstag feiern: Jazz Baltica, durchgeführt von der schleswig-holsteinischen Stiftung Ars Baltica mit Unterstützung des Landesmusikrates, ausgerichtet in der Konzertscheune Salzau, die dem Konzertpublikum als Hauptstätte des Schleswig-Holstein Musik-Festivals bekannt geworden war. Ein Festival mit Medienpräsenz, gutem Sound und guter Beleuchtung […]


Preisträger Jazzpodium Niedersachsen 2000

Die Preisträger Jazzpodium Niedersachsen 2000 stehen fest. Es sind das Niels Klein Oktett (Varel), das Joachim Raffel Sextett und das Volker Winck Quartett (beide Osnabrück) sowie aus Hannover das Müller Trio, tok tok tok und das Ulli Orth Quintett. Durch das Förderprogramm werden allenausgewählten Gruppen – unter Betreuung der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Niedersachsen e.V. – mehrere […]


Juli 2000

Ronny Jordan: A Brighter Day (Blue Note/EMI) Der Titel seines neuen Albums meint Ronny Jordan sprichwörtlich: „Brighter“, sprich umfassender, breiter sollte es stilistisch werden. Weg vom Image des Acid-Jazz-Schönspielers, der zu HipHop-Beats alte Wes-Montgomery-Licks herunterbetet, hin zu einer universellen Groove-Aufassung: mit dieser Soundvorstellung ist Jordan nach langer Pause sein erstes Album für Blue Note angegangen. […]


April 2000

Modern Jazz Joachim Kühn: The Diminished Augmented System (Emarcy/Universal) Die formale Strenge von Bach, das Freiheitsdenken von Coleman: Zwischen den Polen Klassik und Freejazz ist der Leipziger Pianist Joachim Kühn aufgewachsen. Im reifen Alter sind diese Pole in seinem virtuosen und vitalem Spiel noch immer bestimmend. Mit dem Thomaner-Chor hat Kühn jüngst zum Bach-Geburtstag musiziert […]


Februar 2000

Trilok Gurtu: African Fantasy (ESC/Efa) Wenn der Name Trilok Gurtu fällt, sind Begriffe wie „Worldmusic“ oder „Multi-Ethno-Crossover“ schnell zu Hand. Liegt ja auch nahe: bei einem Inder, der mit vielen Größen des Jazz wie John McLaughlin, Joe Zawinul oder Pat Metheny gejammt hat, sich ebenso im Klassik- wie im Pop-Bereich heimisch fühlt und auf seinen […]