Konzert des 5. Int. Jazzwettbewerbs Granada: Schultzing gewinnt

Die hannoversche Formation Schultzing hat den ersten Preis des Internationalen Wettbewerbs der Jazzinterpreten in Granada gewonnen. Beim fünften großen Treffen des Internationalen Wettbewerbes der Jazzinterpreten von Granada haben 70 Gruppen aus 23 Nationalitäten aus verschiedenen Kontinenten mit sehr hohem Niveau teilgenommen. Der Wettbewerb hat den ersten Preis an JazziN-Preisträger Schultzing verliehen. Dieser Preis ist mit […]


„Willi fehlt uns“ – Erinnerungen an Willi Schrader

Im Juli dieses Jahres verstarb der hannoversche „Jazz-Fotograf“ Wilhelm-Heinrich Schrader im Alter von 76 Jahren. Seine Fotos bereicherten auch so manche (Print-) Ausgabe der JazzScene. Bernd Strauch, 1. Vorsitzender des Jazz Clubs: Willi fehtl uns nicht nur als Mensch, Persönlichkeit und Jazzkenner. Willi fehlt im Club als Gesprächspartner. Als kompetenter „auskunftgeber“. Als jemand, der immer […]


Das Capitol swingt

Trends kommen und gehen – und die meisten kehren irgendwann zurück. Aktuelles Beispiel ist der Swing, der spätestens seit Roger Cicero auch hierzulande eine Renaissance feiert. Und das Hannover diese Musik nicht nur hören möchte, sondern anscheinend auch gerne dazu tanzt, zeigte im September die Veranstaltung „Swinging Ballhof“ auf dem Ballhofplatz. Diesen Trend haben auch […]


Karstadt – Das Jazz-Kaufhaus

Mitreißende Jazz-Konzerte in einem Kaufhaus? Dort, wo sonst hungrige Kunden zu Mittag essen? Unmöglich? Von wegen! Seit 10 Jahren beweist Karstadt, dass ein Warenhaus mehr sein kann als eine reine Verkaufsstätte. Jetzt verwandelt sich das Panorama Restaurant des Modehauses in der Georgstraße wieder einmal im Monat nach Ladenschluss in einen Konzertsaal – mit einem deutlichen […]


Beruf: Jazzreferent oder „Wo ist eigentlich das Klavier?“

Seit dem 1.7.1994 ist Johannes Klose Jazzreferent des Landesmusikrates, offiziell als Bildungsreferent tituliert. Im Gespräch mit JazzScene gibt der 47-Jährige, der u.a. zwölf Jahre einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater inne hatte und in den 90er Jahren mit der Organisation der Jazzwoche mit Stargästen wie Herbie Hancock oder Diana Krall für Aufsehen […]


Jazz in School

Im Oktober 2005 startete der Jazz Club das Projekt „Jazz in School“, um sich einem jungen Publikum zu präsentieren. Das Projekt bietet Live-Musik, Instrumentenkunde, Musik-Workshops, gegenseitige Besuche im Club bzw. in den teilnehmenden Schulen und anderes mehr. Im Gespräch: Bürgermeister Bernd Strauch, Vorsitzender des Jazz Clubs und selbst Jazzmusiker. Herr Strauch, welche Idee steht hinter […]


7. Niedersächsischer Orchesterwettbewerb

Bersenbrück wird drei Tage lang musikalisches Epizentrum Niedersachsens Der 7. Niedersächsische Orchesterwettbewerb vom 21. bis 23. September 2007 macht Bersenbrück zum musikalischen Epizentrum Niedersachsens. Denn an diesem drei Tagen kommen rund 2200 MusikerInnen in die Samtgemeinde an der Hase, um sich im Wettstreit zu messen oder beim umfangreichen Rahmenprogramm dabei zu sein. Neben 42 Teilnehmerorchestern […]


Earbook Jazz Tales

Ein wahrer Hingucker ist das dieser Tage erscheinende, großformatige (28×28 cm) Earbook „Jazz Tales“, ein Hörbuch der besonderen Art. Jazz-Journalist und Autor Vittorio Franchini nähert sich Größen der Szene auf höchst spannende Weise. Vorgestellt werden die Art Blakey, Sonny Rollins, Bill Evans, Gil Evans, Dizzy Gillespie, Sarah Vaughan, Ella Fitzgerald, Miles Davis. Ornette Coleman, Max […]


Jazzorchester auf sinfonischen Pfaden

„Junge Jazzmusiker auf sinfonischen Pfaden“ ist das aktuelle Motto für das Jugendjazzorchester Niedersachsen „Wind Machine“. So wird in der ersten Juliwoche 2007 gemeinsam mit der Radiophilharmonie Hannover des Norddeutschen Rundfunks (NDR) geprobt und konzertiert. „Wind Machine“ und Radiophilharmonie spielen im Orchester-Doppelpack unter der Leitung des Dirigenten Prof. Bernhard Mergner von ihm bearbeitete Fassungen des Ragtime-Titels […]


„Helsinki war eine Wahnsinns-Erfahrung“

Es hat nicht sollen sein. Europa war nicht bereit für Swing mit deutschen Texten. Am Ende sprang für Roger Cicero und seine Mitstreiter beim Eurovison Song Contest am 12. Mai in Helsinki lediglich der 19. Platz raus. Ein erster kleiner Rückschlag für den sympathischen Crooner, der zwar enttäuscht ist von der „mageren Platzierung“, den Trip […]