popinstitut Hannover

Das popinstitut Hannover wurde im Januar 2004 gegründet. Es hat das Ziel eine weit gefächerte Ausbildung im Hinblick auf verschiedene Berufsfelder der Popmusik anzubieten und vertiefende Einblicke in aktuelle musikalische Entwicklungen zu ermöglichen. Die Hochschule für Musik und Theater Hannover gab den Denkanstoß zur Gründung des popinstituts. Sie stellt Räumlichkeiten und organisatorische Man-Power zur Verfügung. […]


„Wir freuen uns auf enercity swinging Hannover“

Traditionell zum Himmelfahrtstag (5.5.) verwandelt sich der Trammplatz vor dem Neuen Rathaus zur größten Open Air-Bühne der Stadt. Dass es auch in diesem Jahr wieder ein Swinging Hannover inklusive Jazzbandball im Kuppelsaal (4.5.) geben kann, liegt vor allem daran, dass es dem Jazz Club als Veranstalter gelungen ist, mit der Stadtwerke Hannover AG einen Hauptsponsor […]


Februar 2005

Cécile Verny: European Songbook (Minor Music/inakustik) Im Fach „weiblicher Jazzgesang“ steht Cécile Verny meist hinten. Das liegt nicht nur an der alphabetischen Reihenfolge, sondern auch an ihrer Sonderstellung unter den jungen Jazz-Ladys. Mit dem Vocal-Jazz-Einheitsbrei für Brigitte-Leserinnen hat ihre Musik wenig gemein. Verny riskiert gerne den ein oder anderen Seitensprung zu Pop, Soul oder Chanson, […]


Dezember 2004

Nöel Akchoté: Sonny II (Winter & Winter) Das Soul-Jazz-Album „Memphis Underground“ war für den Flötisten Herbie Mann ein Riesenhit. Einer der Beteilgten hieß Sonny Sharrock, der Gitarrist. Doch „Memphis Underground“ ist nicht der Grund, weshalb der mittlerweile verstorbene Sharrock als der innovativste Gitarrist der Neuzeit gilt. Es war sein eigenartiger, an zerspringendes Glas erinnernder Sound, […]


September 2004

Keith Jarrett/ Gary Peacock/ Jack De Johnette: The Out-Of-Towners (ECM/Universal) Eine neue Keith Jarrett-CD: mal wieder im Trio, mal wieder live, mal wieder vorwiegend Standards. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Wer bislang Keith Jarrett-Fan war, weiß jetzt, was auf ihn zukommt. Wer nicht, wird müde gähnen: alles beim alten. Stimmt aber nicht ganz. Gegenüber der […]


Februar 2004

Josh Roseman: Treats For The Nightwalker (Enja) Auf seiner ersten CD bürstete der New Yorker Posaunist Josh Roseman Rockstücke von Nirvana oder Björk gegen den Strich. Auf seiner zweiten CD widmet er sich dem aufwendig orchestrierten Fusion-Jazz. Weil Roseman noch jung, also kein Jazzrock-Zeitgenosse ist, vermeidet er die Fallen des überzüchteten Fusion-Hochleistungssports. Der Backbeat ist […]


Mai 2003

David Murray Latin Big Band: Now Is Another Time (Justin Time/Sunny Moon) Auffällig ruhig war es um David Murray in letzter Zeit. Früher verging kein Monat, wo nicht eine CD des am besten dokumentiertesten Jazz-Saxofonisten der Welt erschien. Nun wissen wir, warum es ein wenig gedauert hat: David Murray war in Cuba, hat dort mit […]


Winning Jazz 2001

Impressionen der Vorausscheidung, fotografiert von Juri Schmidt


Dezember 2002

Christy Doran’s New Bag: Heaven Is Back In The Streets (Challenege/Sunnymoon) Der Schweizer Gitarrist Christy Doran war schon immer bemüht, Klischees weiträumig zu umfahren. Hin und wieder ist er dabei auch schon mal vom Weg abgekommen. Auf seiner neuen CD aber kreuzt er souverän durch das Fusion-Land. Seine sägenden und singenden Gitarrenkonversationen treffen auf eine […]


Oktober 2002

Morelenbaum 2/Sakamoto: Casa (Sony Classical) Böse Menschen mögen es Barmusik nennen, Fahrstuhl-Muzak oder Musik, die nicht beim Bügeln stört. Lange Zeit galt Bossa Nova als minderwertig und nur wenige gaben dieser brasilianischen Musikform die Beachtung, die sie wirklich verdient. Ein Frevel, denn unbestritten ist, dass der Hauptarchitekt des Bossa, Antonio Carlos Jobim, zu den größten […]